Insbesondere unterscheidet sich die physische Struktur eines Schrittmotors von der von AC- und DC-Motoren. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Ausgangsleistung eines Schrittmotors einstellbar und variabel ist. Ein Schrittmotor ist ein mechanisches Leistungsgerät, das digitale Signale empfangen kann und sich durch extrem hohe Präzision, kompakte Größe, einfache Installation und ein relativ großes Ausgangsdrehmoment auszeichnet. Es gibt auch verschiedene Spezifikationen auf dem Markt. Im Folgenden wird eine detaillierte Einführung in die Auswahltechniken für Schrittmotoren gegeben.
Wählen Sie in praktischen Anwendungen einen Schrittmotor basierend auf dem erforderlichen Drehmoment aus. Zum Beispiel:
- Wenn das erforderliche Drehmoment unter 0,8 N·m liegt, wählen Sie Modelle mit den Rahmenabmessungen (in mm) 28, 35, 39 oder 42.
- Wenn das erforderliche Drehmoment etwa 1 N·m beträgt, ist ein Schrittmotor der 57er-Serie besser geeignet.
- Wenn das erforderliche Drehmoment mehrere N·m oder höher ist, wählen Sie Schrittmotoren mit Spezifikationen wie 75, 85, 86, 90, 110 oder 130.
Bei der Auswahl eines Schrittmotors muss auch die Drehzahl berücksichtigt werden: Das Drehmoment eines Schrittmotors ist umgekehrt proportional zu seiner Drehzahl. Mit anderen Worten: Je höher die Drehzahl, desto geringer das Drehmoment; umgekehrt, je niedriger die Drehzahl, desto größer das Drehmoment.
In einigen Fällen ist jedoch eine hohe Drehzahl erforderlich, während ein relativ großes Drehmoment aufrechterhalten werden muss. Hier ist besondere Aufmerksamkeit geboten, und die Auswahlmethode ist wie folgt: Bewerten Sie die Größe der Motorspule und der Induktivität und wählen Sie einen Schrittmotor mit einem kleinen Induktivitätswert – dies stellt sicher, dass ein größeres Drehmoment erzielt werden kann. Im Gegenteil, wenn ein großes Drehmoment bei niedriger Drehzahl erforderlich ist, wählen Sie einen Schrittmotor mit großen Induktivitäts- und Widerstandswerten; ein Induktivitätswert von mehreren zehn mH ist ideal.
Die Leerlaufstartfrequenz ist ebenfalls ein entscheidender Indikator. Wenn der Motor häufig in Sekundenschnelle gestartet und gestoppt werden muss und mit einer Drehzahl von etwa 1000 U/min (oder höher) betrieben werden soll, ist in der Regel ein "beschleunigter Start" erforderlich.
Für einen direkten Start, um einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb zu erreichen, ist es ratsam, einen Reluktanz- oder Permanentmagnet-Schrittmotor zu wählen, da diese Arten von Schrittmotoren relativ hohe "Leerlaufstartfrequenzen" aufweisen. Weitere Einblicke in die Auswahltechniken für Schrittmotoren werden im folgenden Inhalt behandelt.
Dieser Aspekt wird oft übersehen, aber die Wahl eines Schrittmotors mit der richtigen Anzahl von Phasen kann die Arbeitseffizienz und -qualität verbessern. Zum Beispiel:
- Die Auswahl eines Schrittmotors mit mehr Phasen kann Vibrationen reduzieren und einen kleineren Schrittwinkel erreichen. In den meisten Fällen werden 2-Phasen- und 4-Phasen-Schrittmotoren häufig verwendet.
- Für Anwendungen, die einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb mit großem Drehmoment erfordern, sind 3-Phasen-Schrittmotoren sehr praktisch, da sie eine Hochgeschwindigkeitsrotation erreichen können und gleichzeitig ein großes Drehmoment beibehalten.
Spezielle Schrittmotoren (z. B. wasserdichte und ölbeständige Modelle) werden in bestimmten Szenarien eingesetzt. Die meisten Schrittmotoren der 75BYG-Serie verfügen über eine wasserdichte Struktur. Kunden, die solche speziellen Schrittmotoren benötigen, können jedoch vor Herausforderungen stehen: Diese Modelle sind selten auf dem Markt erhältlich und erfordern in der Regel eine kundenspezifische Anpassung durch die Hersteller.
Das Obige behandelt die wichtigsten Techniken zur Auswahl von Schrittmotoren. Wenn Sie zusätzliche effektive Auswahlmethoden haben, laden wir Sie ein, diese zum gegenseitigen Lernen zu teilen.